Premium
Die Umsetzung der europäischen Richtlinien zum Explosionsschutz ins deutsche Recht aus Sicht der Anlagenbetreiber
Author(s) -
Hauck P.
Publication year - 2001
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/1522-2640(200109)73:9<1118::aid-cite1118>3.0.co;2-f
Subject(s) - humanities , political science , directive , gynecology , art , medicine , computer science , programming language
Der Explosionsschutz wird derzeit auf europäischer und nationaler Ebene neu geregelt. Die Europäische Richtlinie 94/9/EG, die das Inverkehrbringen von explosionsgeschützten Geräten, Komponenten und Schutzsystemen auf eine neue rechtliche Basis stellt, ist bereits seit geraumer Zeit in Kraft. Mit ihr werden erstmals neben den elektrischen auch nichtelektrische Geräte und autonome Schutzsysteme erfasst. Die ergänzende Europäische Richtlinie 1999/92/EG, die sich an den Betreiber von Anlagen richtet und Bestimmungen zum Schutz der Beschäftigten vor Explosionsgefahren enthält, wurde vor kurzem verabschiedet. Im nachfolgenden Beitrag werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit die wesentlichen neuen Begriffe und Festlegungen beider Richtlinien dargestellt. Im Weiteren sollen die für Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen sich ergebenden Änderungen im Explosionsschutz bewertet werden.