z-logo
Premium
Moderne Bodensanierungsstrategien zur Verbesserung des mikrobiologischen PAK‐Abbaus
Author(s) -
Stehr J.,
Müller T.,
Scheper T.
Publication year - 2001
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/1522-2640(200108)73:8<1051::aid-cite1051>3.0.co;2-m
Subject(s) - chemistry , bioremediation , biodegradation , environmental remediation , bioavailability , environmental chemistry , soil remediation , soil contamination , contamination , soil water , environmental science , organic chemistry , ecology , bioinformatics , soil science , biology
Der mikrobiologische Schadstoffabbau eignet sich gut zur Sanierung von Böden, die mit leicht bioverfügbaren Schadstoffen kontaminiert sind. Bei sandigen Böden mit hohen Durchlässigkeiten für Sauerstoff und Wasser sind die Sanierungsaussichten daher als gut einzuschätzen. Feinkörnige Böden, eine schlechte Wasserlöslichkeit und Bioverfügbarkeit der Schadstoffe wie die der PAK führen jedoch leicht zu Limitierungen des Schadstoffabbaus. Die Strategien moderner Sanierungsmethoden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit und der Bioverfügbarkeit der PAK sind der Einsatz von physikalisch‐mechanischen Maßnahmen, die Anwendung von Tensiden oder anderen Lösungsvermittlern, die chemische oder enzymatische Voroxidation der Schadstoffe oder der Einsatz thermophiler Mikroorganismen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here