Premium
Möglichkeiten einer vorhersagenden Abschätzung der Kristallisationskinetik
Author(s) -
Mersmann Alfons,
Bartosch Klaus,
Braun Björn,
Eble Axel,
Heyer Christiane
Publication year - 2000
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/1522-2640(200001)72:1/2<17::aid-cite17>3.0.co;2-t
Subject(s) - nucleation , supersaturation , thermodynamics , chemistry , physics , materials science
Die Auslegung und Modellierung von Kristallisationsprozessen ohne Verwendung experimenteller Ergebnisse ist heute noch recht schwierig, da Keimbildung, Abrieb, Agglomeration und Wachstum sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer Gesamtheit die Produkteigenschaften wesentlich bestimmen. Dennoch gibt es für alle Teilvorgänge vereinfachte Modelle, mit denen stoffübergreifend und vorhersagend der in Abhängigkeit von der Übersättigung vorherrschende Mechanismus angegeben werden kann. Die aufgezeigten Modelle ermöglichen in weiten Bereichen eine Berechnung der geschwindigkeitsbestimmenden Kinetik oder erlauben bei Kenntnis des metastabilen Bereiches die Vorhersage einer maximalen Agglomerations‐, Keimbildungs‐ und Wachstumsrate. Diese kann zur Abschätzung der zu erwartenden Partikelgrößen herangezogen werden. Auf Grundlage der Kinetiken und unter Berücksichtigung der aufgezeigten wechselseitigen Beeinflussungen können für gewünschte Produkteigenschaften wesentliche Betriebsparameter wie die optimale Übersättigung bereits in ihrer Größenordnung festgelegt werden.