Premium
Applications of superconducting thin films
Author(s) -
Fröhlingsdorf Joachim
Publication year - 2000
Publication title -
vakuum in forschung und praxis
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.213
H-Index - 13
eISSN - 1522-2454
pISSN - 0947-076X
DOI - 10.1002/1522-2454(200012)12:6<360::aid-vipr360>3.0.co;2-q
Subject(s) - humanities , physics , superconductivity , condensed matter physics , philosophy
Zusammenfassung Supraleiter zeichnen sich durch eine Vielzahl einzigartiger Eigenschaften aus. Hierzu zählen das Verschwinden des elektrischen Widerstandes unterhalb der sogenannten Sprungtemperatur, der damit mögliche verlustfreie Stromtransport, das Verdrängen eines Magnetfeldes aus dem Innern des Supraleiters und weitere makroskopische Quanteneffekte. Dies führt zu einem großen Anwendungsspektrum in nahezu allen Bereichen der Elektrotechnik. Konventionelle (metallische) Supraleiter erfordern den Einsatz einer aufwendigen und kostspieligen Kühlung mit flüssigem Helium, was eine breite Markteinführung behinderte. Sie werden daher nur in einer begrenzten Anzahl technischer Anwendungen eingesetzt, die ohne die besonderen Eigenschaften der Supraleitung nicht zu realisieren wären. Beispiele sind Magnete für die Grundlagenforschung und für Kernspintomographen. Die Entdeckung der Hochtemperatur‐Supraleiter (HTSL) mit deutlich höheren Sprungtemperaturen führte aufgrund überhöhter Markterwartungen zu einem einzigartigen wissenschaftlichen Wettlauf. 14 Jahre später wurde die Anfangseuphorie durch kritische und realistische Erwartungen abgelöst. Gleichzeitig zeichnen sich aber auch klare technische Anwendungen dieser neuen Materialklasse ab.