z-logo
Premium
Selektive Korrosion von Duplexstahl. Teil 2: Lokale Korrosionserscheinungen an Duplexstahl X2CrNiMoN22‐5‐3 unter Einwirkung von Chloriden und mechanisches Verhalten in Abhängigkeit vom Gefügezustand
Author(s) -
Schultze S.,
Göllner J.,
Regener D.,
Bouaifi B.
Publication year - 2001
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/1521-4176(200101)52:1<54::aid-maco54>3.0.co;2-t
Subject(s) - metallurgy , pitting corrosion , microstructure , corrosion , chemistry , oxide , molybdenum , duplex (building) , materials science , dna , biochemistry
Anknüpfend an Teil 1 der Veröffentlichung berichtet der vorliegende Beitrag über Untersuchungsergebnisse zu den Wechselbeziehungen zwischen lokalen Korrosionserscheinungen an Duplexstahl X2CrNiMoN22‐5‐3, den mechanischen Eigenschaften und dem Gefügezustand. Die Lochbildung in Duplexstählen wird maßgeblich durch die Verteilung der Legierungselemente in den einzelnen Phasen und durch Defekte in der Oxidschicht bestimmt. Bei dickeren Oxidschichten kommen die positiven Eigenschaften des Molybdäns nicht mehr zum tragen, da sich bei Lochkorrosionspotentialen kleiner 350 mV kein Molybdat bilden kann, welches die Lochkorrosion inhibiert. Durch Ausscheidungen entstehende Verarmungsrandschichten stellen bevorzugte Angriffsorte für die Korrosion dar. Für den Einfluß der Chloridkonzentration ergibt sich eine logarithmische Abhängigkeit für Duplexstähle in gewalztem und geschweißtem Zustand.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here