z-logo
Premium
Tribologische Untersuchungen an Gleitpaarungen aus ZrO 2 , POM und Stahl für den Einsatz als wassergeschmierte mikromechanische Bauteile
Author(s) -
Herz J.,
Schneider J.,
Zum Gahr K.H.
Publication year - 2002
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/1521-4052(200207)33:7<415::aid-mawe415>3.0.co;2-o
Subject(s) - lubrication , tribology , polyoxymethylene , tribometer , cubic zirconia , materials science , chemistry , composite material , distilled water , metallurgy , nuclear chemistry , chromatography , ceramic , polymer
In einem Labor‐Mikrotribometer wurden im System abgeplattete Kugel/Scheibe tribologische Untersuchungen unter einsinniger Gleitbeanspruchung an Selbst‐ und Fremdpaarungen der Werkstoffe TZP‐ZrO 2 , Polyacetal (POM) und Stahl 17‐4PH an Luft und unter Wasserschmierung durchgeführt. Neben den verschiedenen Werkstoffpaarungen wurden insbesondere an der ZrO 2 ‐Selbstpaarung der Einfluss der relativen Luftfeuchte bzw. von Wasserschmierung, der Flächenpressung und der Gleitgeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ZrO 2 ‐Keramik im Hinblick auf die tribologischen Eigenschaften eine vorteilhafte Alternative für hochbeanspruchte mikromechanische Bauteile besonders unter Wasserschmierung im Vergleich zu heute vielfach eingesetzten Polymerwerkstoffen darstellt. Auch ungeschmiert an Luft wies die ZrO 2 ‐Selbstpaarung geringere Werte der Reibung und des Verschleißes als Stahl/Stahl‐, POM/Stahl‐ oder POM/ZrO 2 ‐Paarungen auf. Schlagworte: Feinwerktechnik, Mikromechanische Bauteile, Gleitverschleiß, Reibung, Wasserschmierung, Zirkonoxid, Polyacetal, Stahl 17‐4 PH.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here