z-logo
Premium
Vorhersage der Lebensdauer und Dauerfestigkeit von hochfesten, durchhärtenden Stählen
Author(s) -
Kunow S.,
Wölkerling S.,
Löwisch G.,
Kienzler R.,
Rohde L.,
Bomas H.
Publication year - 2002
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/1521-4052(200205)33:5<289::aid-mawe289>3.0.co;2-x
Subject(s) - materials science , ultimate tensile strength , fatigue limit , metallurgy , fatigue testing , composite material
Es wurden Wöhlerlinien unter Zug‐Druck‐, Torsions‐ sowie kombinierter phasengleicher und phasenverschobener Zug‐Druck‐ und Torsionsbelastung für glatte und gekerbte Proben des Stahls 100Cr6 (SAE 52100) im bainitischen Zustand erstellt. Im Bereich der Langzeitermüdung gingen die Risse meistens von nichtmetallischen Einschlüssen (Titankarbonitride und Aluminiumoxide) aus. Für das Einschlussversagen wurde eine mikromechanische Modellierung erarbeitet. Es wurde ein weiteres Modell entwickelt, das den Einfluss dieser Einschlüsse auf die Lebensdauer beschreibt. Zur Beschreibung der Dauerfestigkeit wurde das Fehlstellenmodell verwendet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here