z-logo
Premium
Lebensdauerberechnung gekerbter Bauteile auf Basis der elastisch‐plastischen Schwingbruchmechanik
Author(s) -
Brüning J.,
Greuling S.,
Dankert M.,
Richter C.
Publication year - 2001
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/1521-4052(200104)32:4<337::aid-mawe337>3.0.co;2-s
Subject(s) - fracture mechanics , crack closure , materials science , composite material , paris' law , structural engineering , engineering
Es ist bekannt, dass häufig ein erheblicher Teil der Gesamtlebensdauer eines Bauteils, die man üblicherweise in Anriss‐ und Rissfortschrittsphase unterteilt, durch das Wachstum von Rissen in Kerben bestimmt wird. Deshalb wird in diesem Beitrag ein einheitliches auf dem J ‐Integral basierendes elastisch‐plastisches Rissfortschrittsmodell unter besonderer Berücksichtigung des Rissöffnungs‐ und Rissschließverhaltens sowie von Eigenspannungsfeldern zur Berechnung der Rissfortschrittslebensdauer über Anriss bis zum Bruch von Rissen in Kerben bei Einstufen‐ und Betriebsbelastung vorgestellt. Das Rissfortschrittsmodell wird anhand von Experimenten verifiziert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here