z-logo
Premium
Titelbild: Angew. Chem. 16/2002
Author(s) -
Schubert Ulrich S.,
Eschbaumer Christian
Publication year - 2002
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20020816)114:16<2979::aid-ange2979>3.0.co;2-y
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Das Titelbild zeigt das Molecular Modeling eines sternförmigen sowie die schematische Darstellung eines linearen metallo‐supramolekularen Polymers. Diese Moleküle sind wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften für Werkstoffe von größtem Interesse. Metallo‐supramolekulare Polymere entstehen durch gezielte Kombination von Polymeren, deren Materialeigenschaften die Werkstoffentwicklung der vergangenen Jahre dominierten, mit supramolekularen Liganden, deren Fähigkeit zur spontanen Selbstorganisation neuartige Strukturen auf molekularer Ebene entstehen lässt, und Übergangsmetallionen, deren physikalische Eigenschaften charakteristische Funktionalitäten einbringen. Die Eigenschaften der Einzelkomponenten ermöglichen die Charakterisierung mit etablierten Methoden wie UV/Vis‐Spektroskopie, NMR‐Spektroskopie und Gelpermeationschromatographie. Die Kombination erfordert jedoch auch die Anwendung neuer Methoden wie analytische Ultrazentrifugation oder MALDI‐TOF‐Massenspektrometrie. Mehr zu metallo‐supramolekularen Polymeren auf der Basis von Bipyridin‐ und Terpyridinkomplexen erfahren Sie im Aufsatz von U. S. Schubert und C. Eschbaumer auf S. 3016 ff.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here