Premium
Synthese, Struktur und Reaktivität eines Diphosphadiferratetrahedrans mit einer Fe‐Fe‐Doppelbindung
Author(s) -
Eichhorn Christine,
Scherer Otto J.,
Sögding Thorsten,
Wolmershäuser Gotthelf
Publication year - 2001
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20010803)113:15<2944::aid-ange2944>3.0.co;2-d
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Die Kurzzeitthermolyse des Schmetterlingsmoleküls [{Cp′′′(OC) 2 Fe} 2 P 4 ] liefert neben [Cp′′′FeP 5 ] und [{Cp′′′Fe} 2 P 4 ] in 18 % Ausbeute das Diphosphadiferratetrahedran [{Cp′′′Fe} 2 ( μ ‐CO)( μ ‐ η 2 : η 2 ‐P 2 )] mit einer Fe‐Fe‐Doppelbindung. Bei dessen Photolyse wird unter CO‐Eliminierung der P 2 ‐Baustein in zwei μ ‐P‐Liganden gespalten. Im gebildeten Zweikernkomplex 1 , dessen 31 P‐NMR‐Signal extrem tieffeldverschoben ist ( δ =1406.9), steht der rautenförmige Fe 2 P 2 ‐Vierring nahezu orthogonal zu den ekliptisch angeordneten Cp′′′‐Fünfringen (siehe Bild). Cp′′′= t Bu 3 C 5 H 2 .