Premium
Titelbild
Author(s) -
Bielawa Hubert,
Hinrichsen Olaf,
Birkner Alexander,
Muhler Martin
Publication year - 2001
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20010316)113:6<997::aid-ange9970>3.0.co;2-x
Subject(s) - chemistry , physics , medicinal chemistry
Das Titelbild zeigt die Anordnung von Rutheniumatomen im aktiven Zentrum von Rutheniumkatalysatoren für die Ammoniaksynthese: drei Rutheniumatome in einer Ebene (blaue Kugeln) und zwei weitere in einer darüber befindlichen (rote Kugeln). Bei dieser Geometrie steht keines der Rutheniumatome mit beiden Stickstoffatomen des adsorbierten N 2 ‐Moleküls (grüne Kugeln) in Kontakt, weshalb diese Anordnung energetisch begünstigt ist. Basierend auf der Kenntnis dieses aktiven Zentrums von unpromotiertem Ru/MgO wurden ausgehend von [Ru 3 (CO) 12 ] mehrere Katalysatoren präpariert (obere grüne Kugel), charakterisiert (linke rote Kugel sowie TEM‐Aufnahme im Hintergrund), in einem parallelisierten Screening‐Verfahren hinsichtlich ihrer katalytischen Eigenschaften untersucht (linke und untere blaue Kugel) und kinetisch analysiert (rechte blaue Kugel). Es resultierte mit dem Barium‐promotierten Ru/MgO‐Katalysator eines der aktivsten bekannten Systeme für die Ammoniaksynthese (rechte rote Kugel). Die Befunde führten zu dem Schluss, dass das B 5 ‐Zentrum auch bei den promotierten Katalysatoren die Aktivität maßgeblich bestimmt (untere grüne Kugel). Das enorme katalytische Potential des Ba‐Ru/MgO‐Katalysators wird von Muhler et al. auf S. 1093 ff. beschrieben.