Premium
Abschließender Kommentar zur Diskussion um den „Fall Cuprit“
Author(s) -
Wang Shu Guang,
Schwarz W. H. Eugen
Publication year - 2000
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20001103)112:21<3950::aid-ange3950>3.0.co;2-n
Subject(s) - philosophy , humanities , physics
Wie experimentell sind experimentelle Elektronendichten (EDDs)? Cuprit, eine Stammverbindung der Hochtemperatursupraleiter, hat eine bemerkenswerte Kristallstruktur und Madelung‐Energie. EDD‐Bestimmungen haben kürzlich intensive Diskussionen ausgelöst, unter anderem über eine Elektronenansammlung auf Potentialenergiesatteln in den leeren Cu 4 ‐Tetraedern (siehe Skizze). Die „experimentellen“ EDDs werden mit Hilfe mathematischer Modelle aus experimentellen Strukturfaktoren abgeleitet. Fehler in der EDD können auf experimentelle Fehler und/oder mathematische Artefakte zurückzuführen sein.