z-logo
Premium
Ein rechteckiger Zink‐Cluster und ein rechteckiger Nickel‐Cluster, in dem ferromagnetische Kopplung auftritt
Author(s) -
Saalfrank Rolf W.,
Trummer Stefan,
Reimann Uwe,
Chowdhry Mubarik M.,
Hampel Frank,
Waldmann Oliver
Publication year - 2000
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20001002)112:19<3634::aid-ange3634>3.0.co;2-m
Subject(s) - cluster (spacecraft) , chemistry , nickel , physics , crystallography , organic chemistry , computer science , operating system
Vierzähnige Janusköpfe – oder Krampen zum Aufbau vierkerniger quadratischer Cluster vom Typ [M 4 L 8 ] 1 (M=Ni, Zn; siehe Bild) sind die Chelatliganden L − : Die [2×2]‐Gitterverbindungen 1 entstehen durch Selbstorganisation in einer Eintopfreaktion. Die Untersuchung der magnetischen Suszeptibilität des Nickelkomplexes [Ni 4 L 8 ] Ni‐ 1 ergab einen Anstieg von χ T bei tiefer Temperatur. Dies ist ein eindeutiger Befund für eine intramolekulare ferromagnetische Kopplung der Ni‐Ionen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here