z-logo
Premium
Modellstudien zum Photochromismus des Phytochroms – proteingesteuerte Photoisomerisierung eines nicht kovalent gebundenen offenkettigen Tetrapyrrols
Author(s) -
Lindner Ingo,
Braslavsky Silvia E.,
Schaffner Kurt,
Gärtner Wolfgang
Publication year - 2000
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20000915)112:18<3398::aid-ange3398>3.0.co;2-6
Subject(s) - chemistry , humanities , philosophy , microbiology and biotechnology , stereochemistry , biology
Die Photoschalter‐Funktion des Phytochroms , des dominanten pflanzlichen Photorezeptors, kann durch ein nicht kovalent gebundenes, offenkettiges Tetrapyrrol erfüllt werden (siehe Bild): Dieses wurde in die Chromophortasche des Phytochrom‐Apoproteins eingebaut (A), ohne eine kovalente Bindung zu bilden, wie sie im nativen Chromoprotein (Cys(321)) vorliegt (B).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here