z-logo
Premium
P 6 ‐Manganocen und P 3 ‐Cymantren: Konsequenzen des Einbaus von Phosphoratomen in Mn‐koordinierende Cyclopentadienyl‐Liganden
Author(s) -
Clark Timothy,
Elvers Achim,
Heinemann Frank W.,
Hennemann Matthias,
Zeller Matthias,
Zenneck Ulrich
Publication year - 2000
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/1521-3757(20000616)112:12<2174::aid-ange2174>3.0.co;2-n
Subject(s) - cyclopentadienyl complex , philosophy , chemistry , stereochemistry , humanities , physics , biochemistry , catalysis
Der Ersatz von sp 2 ‐CR‐Fragmenten durch die isolobalen Phosphoratome kann bei Metallocenen zu einer Umkehr der Reihenfolge der Grenzorbitale führen (siehe Schema). Ein Beispiel dafür ist Hexaphosphamanganocen 1 , welches den bislang bei Manganocenderivaten noch nicht beobachteten Grundzustand 2 A aufweist. Die Spindichteverteilung von 1 entspricht weitgehend einem Mn‐d   z   2‐Orbital. Deshalb ist 1 im Gegensatz zum Decamethylmanganocen nicht Jahn‐Teller‐aktiv!

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here