z-logo
Premium
Polysulfonylamine. CLVIII [1] Kristallstrukturen von Metall‐di(methansulfonyl)amiden. 9 [2] Erhöhung der Kristallsymmetrie durch Kokristallisation: Monoklines Na[(CH 3 SO 2 ) 2 N]·H 2 O und tetragonales NaK[(CH 3 SO 2 ) 2 N] 2 ·2H 2 O
Author(s) -
Nagel KarlHeinz,
Näveke Martina,
Lange Ilona,
Moers Oliver,
Blaschette Armand,
Jones Peter G.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200213)628:13<2877::aid-zaac2877>3.0.co;2-d
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry , medicinal chemistry
Die von der starken NH‐Säure (MeSO 2 ) 2 NH = HA abgeleiteten dreidimensionalen Koordinationspolymere NaA·H 2 O ( 1 ) und NaKA 2 ·2H 2 O ( 2 ) wurden durch Einkristall‐Röntgenbeugung bei —95 °C charakterisiert ( 1 : monoklin, Raumgruppe C 2/ c , Z′ = 2; 2 : tetragonal, P 4 3 2 1 2, Z′ = 1). Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß Strukturen mit Z′ > 1 als gute Kandidaten für Kokristallisationsexperimente in Frage kommen. In beiden Packungen existieren Schicht‐Substrukturen, in denen die mehrzähnig koordinierenden Anionen, die Aquoliganden und zwei Arten von chemisch und/oder kristallographisch unterschiedlichen Kationen angehäuft sind, während eine dritte Sorte von Kationen Gitterplätze zwischen den Schichten einnimmt. Alle Anionen haben die gestreckte Standardkonformation dieser Spezies; 1 enthält zwei pseudo‐C 2 ‐symmetrische A — , 2 ein pseudo‐C 2 ‐symmetrisches A — und zwei Anionen mit kristallographischer C 2 ‐Symmetrie. Einzelheiten für Struktur 1 : a) Die schichtbildenden Kationen Na(1) und Na(3) verteilen sich auf drei deutlich getrennte Ebenen, Na(1) besetzt allgemeine Lagen und hat eine nichtoktaedrische (O 5 N)‐Umgebung, Na(3) liegt auf Inversionszentren und besitzt eine oktaedrische (O 6 )‐Koordination; b) eine unabhängige A — ‐Sorte ist senkrecht, die andere parallel zur Schichtebene orientiert; c) die intercalierten Na(2)‐Ionen befinden sich auf zweizähligen Drehachsen innerhalb einer Ebene und haben eine nichtoktaedrische (O 6 )‐Umgebung. Einzelheiten für Struktur 2 : a) Die schichtbildenden Kationen K(1) und K(2) besetzen zweizählige Drehachsen in ein und derselben Ebene und haben chemisch identische (O 6 N 2 )‐Koordinationspolyeder mit annähernd hexagonal‐bipyramidaler Geometrie; b) alle A — sind senkrecht zur Schichtebene gerichtet; c) die intercalierten Natriumionen haben eine oktaedrische (O 6 )‐Umgebung und verteilen sich auf Pseudoinversionszentren in zwei eng zusammenliegenden Ebenen. Die höhere Packungseffizienz des Bimetallkomplexes hat zur Folge, daß der vertikale Repetierabstand der Schichten von 1140 pm für 1 auf 720 pm für 2 absinkt. Als gemeinsames Merkmal tritt in beiden Strukturen eine unendliche Kation‐Wasser‐Kette auf, die sich in Richtung der Schichtstapelung fortpflanzt und die drei unabhängigen Sorten von Kationen enthält.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here