Premium
Metalloxane des Siliciums und Germaniums mit dem 2‐(Dimethylaminomethyl)ferrocenyl‐Liganden (FcN): Darstellung und Molekülstrukturen von (FcN) 4 M 4 O 4 (OH) 4 (M = Si, Ge), (FcN) 6 Ge 6 O 8 (OH) 2 und von (FcN) 2 Si(OH) 2
Author(s) -
Lorenz Volker,
Jacob Klaus,
Wagner Christoph,
Görls Helmar
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200213)628:13<2855::aid-zaac2855>3.0.co;2-t
Subject(s) - chemistry , hydrolysis , stereochemistry , ligand (biochemistry) , crystallography , organic chemistry , biochemistry , receptor
(FcN) 4 M 4 O 4 (OH) 4 · H 2 O [FcN = 2‐(Dimethylaminomethyl)ferrocenyl, M = Si ( 2 ) und Ge ( 3 )] werden durch Hydrolyse von FcNSiCl 3 bzw. FcNGeCl 3 ( 1 ) in Et 2 O in Gegenwart von (NH 4 ) 2 CO 3 hergestellt. Die tricyclische Verbindung (FcN) 6 Ge 6 O 8 (OH) 2 ( 4 ) wird durch Behandeln der etherischen Hydrolyselösung von FcNGeCl 3 mit CaH 2 gebildet. (FcN) 2 Si(OH) 2 ( 5 ) entsteht durch Hydrolyse von (FcN) 2 SiCl 2 unter analogen Bedingungen. Die Molekülstrukturen der orangegelben, kristallinen Verbindungen 1 — 5 wurden durch Röntgenkristallstrukturanalysen bestimmt. 2 bzw. 3 sind achtgliedrige Si‐O‐ bzw. Ge‐O‐Ringe mit jeweils einer OH‐Gruppe und einem FcN‐Liganden an jedem Si‐ bzw. Ge‐Atom. Verbindung 4 hat einen stufenförmigen tricyclischen Aufbau. Bei 5 handelt es sich hingegen um ein einfaches Silandiol. 2 — 5 weisen O‐H···N Wasserstoffbrückenbindungen der jeweiligen OH‐Gruppen mit den N‐Atomen der FcN‐Substituenten auf.