z-logo
Premium
Synthese und Struktur der Nitrido‐Komplexe (PPh 4 ) 2 [(O 3 Os≡N) 2 MCl 2 ](M = Pd und Pt) und [{(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N} 2 PdCl 2 ]
Author(s) -
Schwarz Simon,
Strähle Joachim
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200212)628:12<2795::aid-zaac2795>3.0.co;2-v
Subject(s) - monoclinic crystal system , chemistry , crystallography , crystal structure
Die heteronuklearen Dreikernkomplexe (PPh 4 ) 2 [(O 3 Os≡N) 2 MCl 2 ] (M = Pd ( 1a ) und Pt ( 1b )) entstehen bei der Reaktion von (PPh 4 )[OsO 3 N] mit [MCl 2 (NCC 6 H 5 ) 2 ] (M = Pd, Pt) in CH 2 Cl 2 in Form orangeroter ( 1a ) bzw. rotbrauner ( 1b ) Kristalle. Die Verbindungen kristallisieren isotyp in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit a = 1052, 35(6); b = 1376, 70(6) c = 1607, 3(1) pm; β = 94, 669(7)° und Z = 2 für 1a sowie a = 1053, 27(7); b = 1371, 6(1); c = 1615, 9(1) pm; β = 94, 557(7)° und Z = 2 für 1b . In den zentrosymmetrischen Dreikernkomplexen [(O 3 Os≡N) 2 MCl 2 ] 2— ist ein lineares Molekül MCl 2 in Transanordnung über asymmetrische Nitridobrücken Os≡N‐M mit zwei Komplexen [O 3 Os≡N] — verknüpft, so daß sich eine quadratisch‐planare Baugruppe MCl 2 N 2 ergibt. Die nahezu linearen Nitridobrücken sind durch Abstände Os‐N = 167, 5 pm ( 1a ) und 164, 2 pm ( 1b ) sowie Pd‐N = 196, 2 pm und Pt‐N = 197, 8 pm charakterisiert. Bei der Umsetzung von [ReNCl 2 (PMe 2 Ph) 3 ] mit [PdCl 2 (NCC 6 H 5 ) 2 ] in CH 2 Cl 2 bilden sich rote Kristalle des Komplexes [{(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N} 2 PdCl 2 ] ( 2 ). Dieser kristallisiert als 2 · 2CH 2 Cl 2 monoklin in der Raumgruppe C2/c mit a = 2138, 3(5); b = 1260, 9(3); c = 2375, 6(2) pm; β = 96, 09(1)° und Z = 4. Im dreikernigen Komplex [{(Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N} 2 PdCl 2 ] mit der Symmetrie C i koordinieren zwei Rheniumnitridokomplexe (Me 2 PhP) 3 Cl 2 Re≡N über asymmetrische Nitridobrücken Re≡N‐Pd an das Pd‐Atom der linearen Baugruppe PdCl 2 , dessen Koordination dadurch zu einer quadratisch‐planaren Anordnung ergänzt wird. Die Abstände in den linearen Nitridobrücken betragen Re‐N = 170, 2 pm und Pd‐N = 197, 1 pm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here