Premium
Bildung von NH 4 [Hg 3 (NH) 2 ](NO 3 ) 3 und Umwandlung in [Hg 2 N](NO 3 )
Author(s) -
Nockemann Peter,
Meyer Gerd
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200212)628:12<2709::aid-zaac2709>3.0.co;2-p
Subject(s) - chemistry , tetragonal crystal system , crystal structure , stereochemistry , crystallography
NH 4 [Hg 3 (NH) 2 ](NO 3 ) 3 ( 1 ) und [Hg 2 N](NO 3 ) ( 2 ) werden aus ammoniakalischen Lösungen von Hg(NO 3 ) 2 bei Raumtemperatur bzw. hydrothermal bei 180 °C in Form von farblosen bzw. dunkelgelben bis hellbraunen Einkristallen erhalten. Die Kristallstrukturen {NH 4 [Hg 3 (NH) 2 ](NO 3 ) 3 : kubisch, P4 1 32, a = 1030, 4(2) pm, Z = 4, R all = 0, 028; [Hg 2 N](NO 3 ): tetragonal, P4 3 2 1 2, a = 1540, 4(1), c = 909, 8(1) pm, Z = 4, R all = 0, 054} wurden aus Einkristalldaten bestimmt. Es handelt sich um Gerüststrukturen, bei denen die [HNHg 3 ]‐ bzw. [NHg 4 ]‐Tetraeder der Teilstrukturen von 1 bzw. 2 über drei bzw. vier Ecken verknüpft sind. 1 wandelt sich ab etwa 270 °C in glatter Reaktion unter Freisetzung der Zersetzungsprodukte von NH 4 NO 3 in 2 um; dieses zersetzt sich ab etwa 380 °C in gelbes HgO. Bei 1 handelt es sich wohl um ein früher als “Hg(NH 2 )(NO 3 )” analysiertes Mineral mit gleichem Verhältnis Hg:N:O.