z-logo
Premium
Strukturuntersuchungen an Usoviten: Ba 2 CaM II V 2 F 14 (M III = Mn, Fe), Ba 2 CaMnFe 2 F 14 und Ba 2 CaCuM 2 III F 14 (M III = Mn, Fe, Ga)
Author(s) -
Kaiser V.,
Le Lirzin A.,
Darriet J.,
Tressaud A.,
Holler H.,
Babel D.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200212)628:12<2617::aid-zaac2617>3.0.co;2-4
Subject(s) - crystallography , chemistry , diffractometer , crystal structure
An Einkristallen von sechs Verbindungen Ba 2 CaM II M 2 III F 14 vom Usovit‐Typ (Raumgruppe C2/c, Z = 4) wurden röntgenographische Strukturverfeinerungen durchgeführt. Die Zellparameter der untersuchten Phasen mit M II M 2 III = MnV 2 , FeV 2 , CuMn 2 , MnFe 2 , CuFe 2 und CuGa 2 liegen im Bereich 1374≤a/pm≤1384, 534≤b/pm≤542, 1474≤c/pm≤1510, 91, 3≤ ß /°≤93, 2. Die Atome Ca und M II sind nicht vollständig geordnet auf die 8‐ bzw. 6‐fach koordinierten Positionen 4e und 4b verteilt. Im Falle von Ba 2 CaFeV 2 F 14 und Ba 2 CaCuGa 2 F 14 ist der gegenseitige Substitutionsgrad gleich (x≈0, 1): (Ca 1‐x M x II ) (4e) und (M 1‐x II Ca x ) (4b). Im Falle der anderen Usovite zeigten sich Ca‐reichere Phasen Ba 2 Ca(M 1‐y II Ca y )M 2 III F 14 (bis y≈0, 35) mit partieller Substitution allein auf der Oktaederposition (4b), deren Abstände M II ‐F entsprechend aufgeweitet sind. Die Verzerrung der [M II F 6 ]‐ und [M III F 6 ]‐Oktaeder in der Struktur wird durch Einbau von Cu II und Mn III stark vergrößert. Die Ergebnisse magnetischer Suszeptibilitätsmessungen an Pulvern von Ba 2 CaMnV 2 F 14 und Ba 2 CaFeV 2 F 14 (T N ≈7K) werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here