Premium
Synthese und Charakterisierung neuer cyclischer und käfigartiger Indium‐Phosphor‐ und Indium‐Arsen‐Verbindungen
Author(s) -
von Hänisch Carsten,
Rolli Birgit
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200211)628:11<2255::aid-zaac2255>3.0.co;2-#
Subject(s) - chemistry , indium , materials science , organic chemistry
InEt 3 reagiert mit H 2 PSi i Pr 3 zunächst zu der cyclischen Verbindung [Et 2 InP(H)Si i Pr 3 ] 2 ( 2 ). 2 liegt als cis / trans ‐Iso merengemisch vor und wurde durch 31 P‐NMR‐Spektroskopie, IR‐Spektroskopie sowie durch Massenspektrometrie charakterisiert. In Lösung zersetzt sich 2 bei Raumtemperatur im Laufe weniger Tage unter weiterer Ethanabspaltung zu der Käfigverbindung [EtInPSi i Pr 3 ] 4 ( 3 ). Durch Umsetzung von InEt 3 mit H 2 AsSi i Pr 3 erhält man die zu 3 analoge Arsenverbindung [EtInAsSi i Pr 3 ] 4 ( 4 ); gemeinsames zentrales Strukturmotiv von 3 und 4 ist ein In 4 E 4 ‐Heterokubankäfig (E = P, As). Im Gegensatz dazu führt die Reaktion von InEt 3 mit H 2 PSiMe 2 Thex (Thex = CMe 2 i Pr) zu der hexagonal‐prismatisch aufgebauten Verbindung [EtInPSiMe 2 Thex] 6 ( 5 ).