Premium
Kopplung von Cyclosilazanen mit Aminofluorboranen und Borazinen
Author(s) -
Jaschke Bettina,
Helmold Nina,
Müller Ilka,
Pape Thomas,
Noltemeyer Mathias,
HerbstIrmer Regine,
Klingebiel Uwe
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200209)628:9/10<2071::aid-zaac2071>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , physics
1‐Fluordimethylsilyl‐2, 2, 4, 4, 6, 6‐hexamethylcyclotrisilazan reagiert mit n —BuLi zum 1‐Fluordimethylsilyl‐3‐lithium‐2, 2, 4, 4, 6, 6‐hexamethylcyclotrisilazan ( 1 ). Im molaren Verhältnis 1:1 entsteht aus F 2 B—N(CHMe 2 ) 2 und 1 das 1‐Diisopropylaminofluorboryl‐3‐fluordimethylsilyl‐ und im molaren Verhältnis 2:1 das ‐1, 3‐Bis(diisopropylaminofluorboryl)‐5‐fluordimethylsilyl‐2, 2, 4, 4, 6, 6‐hexamethylcyclotrisilazan 2 und 3 . 1, 3‐Bis‐ und 1, 3, 5‐Tris(di isopropylaminofluorboryl)‐2, 2, 4, 4, 6, 6‐hexamethylcyclotrisilazan 4 und 5 sind die Reaktionsprodukte aus F 2 BN(CHMe 2 ) 2 und di‐ bzw. trilithiiertem (Me 2 Si—NH) 3 . Das Dilithiumsalz des achtgliedrigen (Me 2 Si—NH) 4 reagiert mit F 2 B—NR, R' ( 6 : R, R' = CHMe 2 , 7 : R = Me, R' = 2, 6‐C 6 H 3 (CHMe 2 ) 2 ) unter Erhalt des Ringgerüstes zu den 1, 5‐Bis(aminofluorboryl)‐2, 2, 4, 4, 6, 6, 8, 8‐octamethylcyclotetrasilazanen 6 und 7 . Die Kopplung von Cyclotrisilazanen und Borazinen gelingt über das lithiierte Cyclotrisilazan und (FB—NR) 3 im Verhältnis 1:1 ( 8 , 9 ), 2:1 ( 11 , 12 ), 3:1 ( 13 ) und 1:3 ( 14 ); Me 2 Si(NH—SiMe 2 ) 2 N—B(NR—BF) 2 NR ( 8 , 9 ); [Me 2 Si(NH—SiMe 2 ) 2 N] 2 (BNR) 2 BFNR ( 11 , 12 ); [Me 2 Si(NH—SiMe 2 ) 2 N] 3 —(BNR) 3 ( 13 ); (R = Me: 8 , 11 , 13 ); (R = Et: 9 , 12 ); (Me 2 Si—N) 3 (B(NR—BF) 2 NR) 3 ( 14 ). 8 reagiert mit n —BuLi unter Substitution des Fluors durch n —C 4 H 9 ( 10 ). Kinetische Ursache ist die Isomerisierung des Cyclotrisilazans zum Cyclodisilazan in der Reaktion des dilithiierten (Si—N) 3 ‐Ringes mit der bimolaren Menge (Me 3 CN—BF) 3 . Es entsteht Me 3 CN(BF—NCMe 3 ) 2 B‐NHSiMe 2 —(N—SiMe 2 ) 2 —B(CMe 3 N—BF) 2 NCMe 3 ( 15 ). Mono‐ und Dilithium‐cyclotetrasilazane reagieren mit (FB—NEt) 3 im molaren Verhältnis 1:1 und 1:2 unter Mono‐ und Disubstitution des Cyclotetrasilazans. Mit (Me 3 CN—BF) 3 entsteht im molaren Verhältnis 1:2 das isomere Cyclodisilazan; [Me 3 CN(BF—NCMe 3 ) 2 B—NHSiMe 2 —N—SiMe 2 ] 2 ( 18 ). Lithium‐bis(trimethylsilyl) amid substituiert am (FB—NEt) 3 sukzessive ein oder zwei Fluor atome; EtN(BF—NEt) 2 B—N(SiMe 3 ) 2 ( 19 ); FB(NEt—B) 2 [N(Si Me 3 ) 2 ] 2 NEt ( 20 ). 20 reagiert mit (Me 3 Si) 2 NH zu Me 3 SiF und ‐Bis(3, 5‐bis(bis(trimethyl)amino)‐2, 4, 6‐triethyl)borazinyl)amin ( 21 ); [EtN(B—N(SiMe 3 ) 2 NEt) 2 B] 2 NH. Die Kristallstrukturanalysen von 1 , 3 , 6 , 12 — 15 , 18 und 21 werden diskutiert.