Premium
[In 3 Br 3 {C(SiMe 3 ) 3 } 3 ][Li(THF) 3 ] mit einer Kette aus drei Indiumatomen — ein bemerkenswertes Nebenprodukt aus der Synthese des Tetraindiumclusters In 4 [C(SiMe 3 ) 3 ] 4
Author(s) -
Uhl Werner,
Schmock Fritjof,
Geiseler Gertraud
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200209)628:9/10<1963::aid-zaac1963>3.0.co;2-w
Subject(s) - chemistry , bromide , indium , adduct , stereochemistry , crystallography , cluster (spacecraft) , tetrahydrofuran , inorganic chemistry , organic chemistry , solvent , computer science , programming language
Durch Umsetzung von Indiummonobromid mit dem Tetrahydrofuran‐Addukt der Lithiumverbindung LiC(SiMe 3 ) 3 gelingt die einfache Synthese der tief violetten Tetraindiumverbindung In 4 [C(SiMe 3 ) 3 ] 4 ( 1 ), die über einen tetraedrischen Cluster aus vier einwertigen Indiumatomen verfügt. Dabei entsteht in großen gelben Kristallen als Nebenprodukt [In 3 Br 3 {C(SiMe 3 ) 3 } 3 ] — [Li(THF) 3 ] + ( 2 ), dessen Konstitution wir jetzt aufklärten. 2 bildet eine Kette aus drei durch IñIn‐Einfachbindungen miteinander verbundenen Indiumatomen, von denen die beiden terminal angeordneten durch zwei Bromatome verbrückt werden. Das mittlere Indiumatom bindet an ein Bromidion, das eine Brückenposition zum Gegenion [Li(THF) 3 ] + einnimmt.