Premium
Synthese und Struktur von Mo 2 NCl 8 und Mo 3 N 2 Cl 11
Author(s) -
Dinh Quang Thai,
Richter Markus,
Niquet Elke,
Strähle Joachim
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200208)628:8<1921::aid-zaac1921>3.0.co;2-y
Subject(s) - chemistry , monoclinic crystal system , crystal structure , crystallography , stereochemistry
Die Umsetzung von MoCl 5 mit Cl 3 VNCl bei 140 °C in einer unter Vakuum abgeschmolzenen Glasampulle ergibt schwarze Kristalle von Mo 2 NCl 8 . Sie kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P2/c mit a = 996, 1(1); b = 629, 4(1); c = 1780, 8(3) pm; β = 101, 82(2)° und Z = 4. Die Kristallstruktur des gemischtvalenten Nitridchlorids ist aus zweikernigen C 2 ‐symmetrischen Baugruppen [Cl 2 (N≡)Mo(μ 2 ‐Cl) 3 Mo(≡N)Cl 2 ] — und [Cl 4 Mo(μ 2 ‐Cl)MoCl 4 ] + aufgebaut, die in alternierender Anordnung über asymmetrische Nitridobrücken Mo≡N‐Mo zu unendlichen Ketten verknüpft sind. Die Reaktion von Cl 3 VNCl mit MoCl 3 bei 140 °C führt zu Mo 3 N 2 Cl 11 und bei längeren Reaktionszeiten auch zu MoNCl 3 . Mo 3 N 2 Cl 11 kann auch aus MoNCl 3 und MoCl 5 (2:1) bei 140 °C hergestellt werden. Es bildet schwarze, orthorhombische Kristalle mit der Raumgruppe Pca2 1 und a = 1256, 1(1); b = 1001, 9(1); c = 1330, 10(5) pm und Z = 4. Die Kristallstruktur enthält ebenfalls Baugruppen [Cl 2 (N≡)Mo(μ 2 ‐Cl) 3 Mo(≡N)Cl 2 ] — , die in diesem Fall mit Baugruppen MoCl 4 + über asymmetrische Nitridobrücken zu Ketten verbunden sind. Die Mo‐N‐Abstände in den weitgehend linearen Nitridobrücken betragen im Fall von Mo 2 NCl 8 167, 6(2) und 214, 8(2) pm und im Fall von Mo 3 N 2 Cl 11 166, 8(4) und 214, 0(4) pm sowie 166, 9(4) und 211, 9(4) pm.