z-logo
Premium
Dicarboxylatgruppen als Liganden und Anionen in Aquamagnesiumkomplexen: Kristallstrukturen von [Mg (C 4 H 2 O 4 )(H 2 O) 4 ] · H 2 O und [Mg(H 2 O) 6 ](C 4 HO 4 ) 2 · 2H 2 O ((C 4 H 2 O 4 ) 2— = Fumarat; (C 4 HO 4 ) — = Hydrogenacetylendicarboxylat)
Author(s) -
Baier Johannes,
Thewalt Ulf
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200208)628:8<1890::aid-zaac1890>3.0.co;2-w
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , hydrate , hydrogen bond , magnesium , stacking , stereochemistry , molecule , organic chemistry
Kristalle von Tetraaqua(fumarato)magnesium‐Hydrat ( 1 ) und Hexaaquamagnesium‐bis(hydrogenacetylendicarboxylat)‐Dihydrat ( 2 ) wurden durch Umsetzung von MgCl 2 mit Natriumfumarat bzw. Acetylendicarbonsäure erhalten. In 1 ist eine Kettenstruktur realisiert, wobei cis‐Mg(H 2 O) 4 ‐Einheiten durch α, ω‐gebundene Fumaratgruppen verbrückt sind. Die Ketten weisen die maximale mit der Raumgruppe C2/c verträgliche Symmetrie auf. In 2 wechseln Schichten aus voluminösen [Mg(H 2 O) 6 ] 2+ ‐Kationen mit Schichten aus Anionen ab. In den anionischen Schichten sorgen Parallelstapelung der fast planaren C 4 HO 4 — ‐Anionen und kurze Wasserstoffbrücken zwischen ihnen für den Zusammenhalt. Kristalldaten siehe Abstract.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here