z-logo
Premium
Hg 2 (CH 3 SO 3 ) 2 : Synthese, Kristallstruktur, thermisches Verhalten und Schwingungsspektroskopie
Author(s) -
Wickleder Mathias S.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200208)628:8<1848::aid-zaac1848>3.0.co;2-v
Subject(s) - monoclinic crystal system , chemistry , crystallography , crystal structure , denticity
Farblose Einkristalle von Hg 2 (CH 3 SO 3 ) 2 bilden sich bei der Umsetzung von HgO, Hg und HSO 3 CH 3 . In der monoklinen Verbindung (I2/a, Z = 4, a=883, 2(2), b=854, 0(2), c=1188, 9(2) pm, β = 92, 55(2)°, R all =0, 0445) wird das Hg 2 2+ ‐Ion von zwei einzähnig angreifenden CH 3 SO 3 — ‐Anionen umgeben. Weitere Hg‐O‐Kontakte treten im Bereich zwischen 262 und 276 pm auf und führen zu einer Verknüpfung der [Hg 2 (CH 3 SO 3 ) 2 ]‐Einheiten. Die thermische Analyse zeigt, daß Hg 2 (CH 3 SO 3 ) 2 bei 300° unter Bildung von elementarem Quecksilber zerfällt, wobei die Massenzahlen der Zersetzungsprodukte auf die Bildung von SO 3 , SO 2 , CO 2 , CO und H 2 CO schließen lassen. Im IR‐ und Ramanspektrum werden die typischen Schwingungen des CH 3 SO 3 — ‐Ions beobachtet, im Raman‐Spektrum findet man darüberhinaus bei 177 cm —1 die Streckschwingung Hg‐Hg innerhalb des Hg 2 2+ ‐Ions.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here