Premium
Die Molekül‐ und Kristallstruktur des Rubidium(Dibenzo‐18‐Krone‐6)‐pentaiodids [Rb(C 20 H 24 O 6 )]I 5
Author(s) -
Pantenburg Ingo,
Tebbe KarlFriedrich
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200208)628:8<1780::aid-zaac1780>3.0.co;2-3
Subject(s) - orthorhombic crystal system , crystallography , crystal structure , chemistry , stereochemistry
[Rb(Dibenzo‐18‐Krone‐6)] 2 (I 5 ) 2 entsteht in Form dunkelbrauner Säulen durch Umsetzung von Dibenzo‐18‐Krone‐6, Rubidiumiodid und Iod im Molverhältnis 1 : 1 : 6 in Ethanol / Dichlormethan (1:1). [Rb(C 20 H 24 O 6 )] 2 (I 5 ) 2 kristallisiert mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle in der orthorhombischen Raumgruppe Pnma mit a = 1725, 15(2) pm, b = 1863, 76(3) pm und c = 1885, 19(3) pm. Die Kristallstruktur enthält Pentaiodid‐Einheiten I 5 — , die über Kopf‐Ende‐Kontakte zu Ketten verknüpft sind. Die aus der Kette herausragenden Schenkel sind dabei so gegeneinander verdreht, dass weder eine cis‐ noch eine trans‐ständige Gruppierung realisiert wird. Über sekundäre Bindungsabstände bilden die Iodatome Netze aus 18‐gliedrigen, fast planaren Ringen, die annähernd die Form eines Rechteckes aufweisen. Ein derartiges Strukturelement wurde bisher noch nicht beschrieben.