Premium
Darstellung, spektroskopische Charakterisierung und Kristallstrukturen von Quecksilber(II)‐bis(tetracyanoborat) Hg[B(CN) 4 ] 2 und Diquecksilber(I)‐bis(tetracyanoborat) Hg 2 [B(CN) 4 ] 2
Author(s) -
Berkei Michael,
Bernhardt Eduard,
Schürmann Markus,
Mehring Michael,
Willner Helge
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200208)628:8<1734::aid-zaac1734>3.0.co;2-q
Subject(s) - comproportionation , chemistry , trigonal crystal system , crystal structure , crystallography , stereochemistry , electrochemistry , electrode
Die Reaktion von Hg(NO 3 ) 2 mit K[B(CN) 4 ] führt zu Hg[B(CN) 4 ] 2 ( 1 ). Eine Komproportionierungsreaktion von 1 mit elementaren Quecksilber liefert das entsprechende Quecksilber(I)‐Salz Hg 2 [B(CN) 4 ] 2 ( 2 ). Die Charakterisierung von 1 und 2 erfolgt anhand von Schwingungsspektren, 13 C‐ und 11 B‐NMR‐Spektren sowie der Auswertung von Kristallstrukturanalysen. Hg[B(CN) 4 ] 2 kristallisiert trigonal in der Raumgruppe P3¯m1 mit a = 781.75(3) pm, c = 601.68(2) pm, V = 318.44(2)Å 3 und einer Formeleinheit in der Elementarzelle. Für Hg 2 [B(CN) 4 ] 2 wird eine orthorhombische Elementarzelle der Raumgruppe Pbcm mit a = 568.9(1) pm, b = 3280.9(7) pm, c = 601.68(2) pm, V = 1389.6(5)Å 3 und Z = 4 gefunden.