Premium
Metallierung und C‐C‐Kupplung von 2‐Pyridylmethylamin: Synthese und Strukturen von Methylzink‐2‐pyridylmethylamid, Tris(trimethylsilyl)methylzink‐2‐pyridylmethylamid und ( Z )‐1‐Amino‐1,2‐bis(2‐pyridyl)ethen
Author(s) -
Westerhausen Matthias,
Bollwein Tobias,
Mayer Peter,
Piotrowski Holger,
Pfitzner Arno
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:6<1425::aid-zaac1425>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , trimer , trimethylsilyl , metalation , dimer , dimethylzinc , stereochemistry , polymer chemistry , medicinal chemistry , zinc , organic chemistry
Die Metallierung von 2‐Pyridylmethylamin mit Dimethylzink führt in guten Ausbeuten zu Methylzink‐2‐pyridylmethylamid ( 1 ), das in Lösung ein Dimer‐Trimer‐Gleichgewicht zeigt. Verbindung 1 kristallisiert trimer mit einem Zn 3 N 3 ‐Cyclus in der Boot‐Konformation. Die endocyclischen Zn‐N‐Abstände variieren von 202 bis 206 pm. Beim Erhitzen dieser Verbindung in Toluol in Anwesenheit von Dimethylzink beobachtet man die Abscheidung von Zinkmetall und die Bildung weniger Kristalle von Bis[methylzink‐2‐pyridylmethylamido]‐ N , N′ ‐bis(methylzink)‐2,3,5,6‐tetrakis(2‐pyridyl)‐1,4‐diazacyclohexan ( 2 ). Nach der mit Acetamid durchgeführten Protolyse dieses Ansatzes konnte ( Z )‐1‐Amino‐1,2‐dipyridylethen ( 3 ) in Form gelblicher Kristalle in geringer Ausbeute isoliert werden. Das Enamin‐Tautomere wird dabei durch N‐H···N‐Wasserstoffbrücken stabilisiert. Der anspruchsvolle Tris(trimethylsilyl)methyl‐Rest am Zink erlaubt die Isolierung des dimeren Tris(trimethylsilyl)methylzink‐2‐pyridylmethylamids (4) 2 in guter Ausbeute. Eine C‐C‐Kupplungsreaktion dieser Verbindung gelingt nicht.