Premium
Über einige ein‐ und zweikernige Hydroxoiridium(I)‐Komplexe
Author(s) -
Ortmann D. A.,
Werner H.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:6<1373::aid-zaac1373>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , iridium , ligand (biochemistry) , yield (engineering) , molar ratio , benzene , stereochemistry , organic chemistry , receptor , catalysis , biochemistry , materials science , metallurgy
Die Chloro‐verbrückte Iridium(I)‐Verbindung [Ir 2 (μ‐Cl) 2 (C 8 H 14 ) 4 ] ( 1 ) reagiert im Zweiphasensystem Benzol/Wasser mit KOH in Gegenwart von [NEt 3 (CH 2 Ph)]Cl (TEBA) zu dem entsprechenden Zweikernkomplex [Ir 2 (μ‐OH) 2 (C 8 H 14 ) 4 ] ( 2 ). Schrittweise Substitution der Cyclooctenliganden durch P i Pr 3 und Ethen führt in sehr guter Ausbeute über die Zwischenstufe [Ir 2 (μ‐OH) 2 (C 8 H 14 ) 2 (P i Pr 3 ) 2 ] (isoliert als Isomerengemisch 3 a , b ) zu dem Produkt [Ir 2 (μ‐OH) 2 (C 2 H 4 ) 2 (P i Pr 3 ) 2 ] ( 4 ). Durch Reaktion von 4 mit P i Pr 3 im Molverhältnis 1:2 entsteht die einkernige Verbindung trans ‐[Ir(OH)(C 2 H 4 )(P i Pr 3 ) 2 ] ( 5 ), deren Ethenligand bei Einwirkung von Ph 2 CN 2 nicht durch CPh 2 ersetzt werden kann.