Premium
Metallorganische Verbindungen der Lanthanoide. 155 [1] Synthese und Charakterisierung neuer Lanthanoidocen‐Komplexe mit silylierten Cyclopentadienylliganden
Author(s) -
Schumann Herbert,
Keitsch Markus R.,
Mühle Stefan H.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:6<1311::aid-zaac1311>3.0.co;2-2
Subject(s) - methyllithium , lutetium , samarium , chemistry , cyclopentadienyl complex , medicinal chemistry , lanthanide , yttrium , stereochemistry , organic chemistry , catalysis , ion , oxide
Die Trichloride von Yttrium, Samarium und Lutetium reagieren mit zwei Äquivalenten K[C 5 H 4 SiEt 3 ] ( 1 ) zu den dimeren Verbindungen [(η 5 ‐C 5 H 4 SiEt 3 ) 2 LnCl] 2 (Ln = Y ( 2 ), Sm ( 3 ), Lu ( 4 )). Deren Umsetzung mit einem Äquivalent Methyllithium führt zu den analogen dimeren Lanthanoidocenmethyl‐Komplexen [(η 5 ‐C 5 H 4 SiEt 3 ) 2 LnMe] 2 (Ln = Y ( 5 ), Sm ( 6 ), Lu ( 7 )). Analog erhält man aus Samariumtrichlorid bzw. Lutetiumtrichlorid und zwei Äquivalenten K[1, 3‐C 5 H 3 (SiMe 3 ) 2 ] sowie anschließender äquimolarer Umsetzung mit Methyllithium die monomeren Methylkomplexe [η 5 ‐1, 3‐C 5 H 3 (SiMe 3 ) 2 ] 2 LnMe(THF) (Ln = Sm ( 8 ), Lu ( 9 )). Die neuen Verbindungen wurden durch Elementaranalyse, Massenspektrometrie, 1 H‐ und 13 C{ 1 H}‐NMR‐Spektroskopie sowie 1 — 7 durch Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse charakterisiert.