z-logo
Premium
Symmetrieverwandtschaften bei Varianten des ReO 3 ‐Typs
Author(s) -
Bock Oliver,
Müller Ulrich
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:5<987::aid-zaac987>3.0.co;2-p
Subject(s) - crystallography , octahedron , chemistry , crystal structure
Die Verwandtschaften unter den Varianten des ReO 3 ‐Strukturtyps werden mit einem Stammbaum von Gruppe‐Untergruppe‐Beziehungen zwischen ihren Raumgruppen aufgezeigt. Der Symmetrieabbau von der Raumgruppe Pm 3¯ m des ReO 3 ‐Typs wird durch Verkippung oder Verzerrung der Koordinationsoktaeder bedingt, außerdem wenn die Re‐Lage mit Atomen mehrerer Elemente geordnet substituiert wird. In einem Zweig des Stammbaums finden sich verschiedene Modifikationen von WO 3 . In einem anderen Zweig findet sich der Skutterudit (CoAs 3 ) und allerlei Hydroxide wie In(OH) 3 oder CaSn(OH) 6 ; bei diesen Strukturen sind die Oktaeder so verkippt, daß quadratische As   4 4—oder (OH — ) 4 ‐Baueinheiten entstehen. Etwas andere Verkippungen findet man bei CuSn(OH) 6 und NaSb(OH) 6 . Ein dritter Zweig umfaßt kubische und rhomboedrische Strukturen wie NaSbF 6 , VF 3 oder LiSbF 6 und ihre Varianten. Bei den rhomboedrischen Strukturen sind die Oktaeder um eine dreizählige Achse verdreht; außerdem kommen verschiedene Verzerrungen vor. Dem Stammbaum kann man entnehmen, zwischen welchen Strukturen Phasenumwandlungen zweiter Ordnung in Betracht kommen und welche Arten von Zwillingskristallen eventuell auftreten können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here