z-logo
Premium
Neue Heteropolyanionen des M 2 X 2 W 20 ‐Typs mit Antimon(III) als Heteroatom
Author(s) -
Piepenbrink M.,
Limanski E. M.,
Krebs B.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:5<1187::aid-zaac1187>3.0.co;2-2
Subject(s) - chemistry , monoclinic crystal system , crystallography , stereochemistry , crystal structure
Die Synthesen zweier neuer Heteropolyanionen des M 2 X 2 W 20 ‐Typs mit Antimon als Heteroatom werden vorgestellt. Sie wurden durch vollständige Röntgenstrukturanalysen und spektroskopische Analysen charakterisiert. Die Verbindung Na 6 (NH 4 ) 4 [Zn 2 (H 2 O) 6 (WO 2 ) 2 (SbW 9 O 33 ) 2 ]·36H 2 O (1) kristallisiert monoklin (P2 1 /n) mit a = 12, 873(3)Å, b = 25, 303(4)Å, c = 15, 975(4)Å und β = 91, 99(3)°. Na 10 [Mn 2 (H 2 O) 6 (WO 2 ) 2 (SbW 9 O 33 ) 2 ]·40H 2 O (2) kristallisiert ebenfalls in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit Zellkonstanten von a = 12, 892(3)Å, b = 25, 219(5)Å, c = 16, 166(3)Å und β = 94, 41(3)°. Beide Polyanionen sind isostrukturell zu Anionen dieses Typs mit anderen Heteroatomen. Sie sind aus zwei β ‐B‐SbW 9 ‐Fragmenten aufgebaut, die sich von Defektstrukturen des Keggin‐Anions ableiten lassen. Diese Untereinheiten sind über zwei WO 2 ‐Gruppen verknüpft. Die notwendige zusätzliche Stabilisierung wird durch Addition von zwei weiteren M(H 2 O) 3 ‐Gruppen (M = Zn II , Mn II , Fe III , Co II ) erreicht und führt so zur Ausbildung der Heteropolywolframate des M 2 X 2 W 20 ‐Typs.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here