Premium
Synthesen und Strukturen der polymeren Silber‐Komplexe [Ag 2 Cl 2 (dppbp) 3 ] ∞ , [Ag 2 (SPh) 2 (dppe) 3 ] ∞ und [Ag 2 (SPh) 2 (triphos)] ∞ sowie der Silber‐Chalkogenido‐Cluster [Ag 7 (SPh) 7 (dppm) 3 ], {[Ag 7 (TePh) 7 (dppp) 3 ] 2 (dppp)} und [Ag 22 Cl(SPh) 10 (PhCOO) 11 (dmf) 3 ] ∞
Author(s) -
Wang XiuJian,
Langetepe Timo,
Fenske Dieter,
Kang BeiSheng
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:5<1158::aid-zaac1158>3.0.co;2-2
Subject(s) - chalcogen , phosphine , chemistry , cluster (spacecraft) , stereochemistry , triphos , medicinal chemistry , crystallography , metal , organic chemistry , catalysis , computer science , programming language
Die Reaktionen von Silbercarboxylaten mit silylierten Chalkogenderivaten hat sich als effektives Synthesekonzept für die Darstellung von Metall‐Chalkogenid‐Clustern erwiesen. Zur Stabilisierung der Clusterkerne haben sich vor allem Phosphanliganden bewährt. Einige der in‐situ auftretenden Silbercarboxylat‐Phosphankomplexe ([Ag 2 Cl 2 (dppbp) 3 ] ∞ ( 1 )) sowie der einfachen Silberchalkogenolato‐Komplexe ([Ag 2 (SPh) 2 (dppe) 3 ] ∞ ( 2 ) und [Ag 2 (SPh) 2 (triphos)] ∞ ( 3 )) konnten isoliert und röntgenstrukturanalytisch charakterisiert werden. Unter bestimmten Reaktionsbedingungen lassen sich neben den genannten Komplexverbindungen auch Clusterspezies wie die hier beschriebenen Verbindungen [Ag 7 (SPh) 7 (dppm) 3 ] ( 4) , {[Ag 7 (TePh) 7 (dppp) 3 ] 2 (dppp)} ( 5 ) und [Ag 22 Cl(SPh) 10 (PhCOO) 11 (dmf) 3 ] ∞ ( 6 ) isolieren. Kristallstrukturdaten s. Abstract.