Premium
Metallorganische 5d 6 ‐Übergangsmetallkomplexe von zwei 1‐Methyl‐(2‐alkylthiomethyl)‐1 H ‐benzimidazol‐Liganden: Strukturen und elektrochemische Oxidation
Author(s) -
Knödler Axel,
Wanner Matthias,
Kaim Wolfgang,
Fiedler Jan
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:5<1132::aid-zaac1132>3.0.co;2-5
Subject(s) - rhenium , osmium , chemistry , electron paramagnetic resonance , benzimidazole , medicinal chemistry , metal , stereochemistry , transition metal , ruthenium , catalysis , inorganic chemistry , organic chemistry , physics , nuclear magnetic resonance
Die Komplexe [(mmb)Re(CO) 3 Cl], [(mtb)Re(CO) 3 Cl], [(mmb)OsCl(Cym)](PF 6 ) und [(mtb)OsCl(Cym)](PF 6 ) mit Cym = p ‐Cymol, mmb = 1‐Methyl‐(2‐methylthiomethyl)‐1 H ‐benzimidazol and mtb = 1‐Methyl‐(2‐ tert ‐butylthiomethyl)‐1 H ‐benzimidazol wurden dargestellt und mit Ausnahme der letztgenannten Verbindung strukturell charakterisiert. Im Vergleich mit anderen Übergangsmetall‐Komplexen dieser N‐S‐Chelatliganden weisen insbesondere die Rhenium(I)‐Systeme eine ausgewogene Koordination zu den N‐ und S‐Donoratomen auf. Anodische Einelektronenoxidation liefert EPR‐“stumme” Rhenium(II)‐Zustände, während die Osmium(III)‐Spezies [(mmb)OsCl(Cym)] 2+ über EPR und UV/VIS‐Spektroelektrochemie nachgewiesen werden konnte.