z-logo
Premium
Synthesen und Kristallstrukturen von Dialkylgalliumhydriden — dimere versus trimere Formeleinheiten
Author(s) -
Uhl Werner,
Cuypers Lars,
Geiseler Gertraud,
Harms Klaus,
Massa Werner
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200206)628:5<1001::aid-zaac1001>3.0.co;2-n
Subject(s) - chemistry , trimer , crystal structure , medicinal chemistry , solid state , substituent , stereochemistry , dimer , crystallography , organic chemistry
Die einfache Synthese von Dialkylgalliumhydriden (R = Me, Et, i Pr, i Bu, Neopentyl) gelingt nach zwei unterschiedlichen Methoden. Dimethyl‐ und Diethylderivate bilden sich bei der Umsetzung von LiH mit den entsprechenden Dialkylgalliumchloriden über bisher nicht in reiner Form isolierte Lithium‐dialkyldihydridogallat‐Intermediate. Die übrigen Verbindungen wurden durch Substituentenaustausch bei der Umsetzung von Trialkylgalliumverbindungen mit [GaH 3 ·NMe 2 Et] erhalten. Die Dimethyl‐, Diethyl‐ und Diisopropyl‐Verbindungen liegen in Lösung trimer vor. Diese trimere Formeleinheit mit innerem Ga 3 H 3 ‐Heterocyclus wurde für das Diisopropyl‐Derivat auch durch Kristallstrukturbestimmung verifiziert. Di(neopentyl)galliumhydrid hat dagegen in Lösung und im festen Zustand eine dimere Struktur.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here