Premium
Synthese und Deprotonierung eines Phosphinomethylimidazoliumsalzes. Zur Delokalisierung der π‐Elektronen in Aminovinylphosphanen [1]
Author(s) -
Kuhn Norbert,
Göhner Martin,
Steimann Manfred
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200205)628:4<896::aid-zaac896>3.0.co;2-v
Subject(s) - deprotonation , tetrafluoroborate , chemistry , crystal structure , olefin fiber , electron delocalization , medicinal chemistry , polymer chemistry , crystallography , delocalized electron , ion , organic chemistry , catalysis , ionic liquid
Das ylidartige Olefin 1, 3, 4, 5‐Tetramethyl‐2‐methylenimidazolin ( 1 , Im=CH 2 ) reagiert mit Chlordiphenylphosphan unter Bildung des Phosphansalzes [(Im‐CH 2 )PPh 2 ]Cl ( 6 ); hieraus ist das Vinylphosphan Im=CHPPh 2 ( 8 ) durch Deprotonierung zugänglich. 8 reagiert mit HBF 4 ‐Etherat zum Tetrafluoroborat‐Salz [(Im‐CH 2 )PPh 2 ]BF 4 ( 7 ). Die Kristallstrukturen von 7 und 8 werden ermittelt und diskutiert. Die Delokalisierung der π‐Elektronen in 8 wird durch Strukturdaten und temperaturabhängige NMR‐Spektroskopie angezeigt.