z-logo
Premium
Monomere und polymere Dimethylaminothioquadratato‐Komplexe: Die Kristallstrukturen von Nickel(II)‐, Cobalt(II)‐, Silber(I)‐, Platin(II)‐, Gold(I)‐, Quecksilber(II)‐ und Blei(II)‐Dimethylaminothioquadrataten
Author(s) -
Heinl Ulrich,
Hinse Petra,
Fröhlich Roland,
Mattes Rainer
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200205)628:4<770::aid-zaac770>3.0.co;2-u
Subject(s) - chemistry , cobalt , nickel , materials science , nuclear chemistry , inorganic chemistry , organic chemistry
Das Dimethylaminothioquadratation Me 2 N‐C 4 O 2 S − (L) bildet neutrale und anionische Komplexe mit Nickel(II)‐, Cobalt(II)‐, Silber(I)‐, Platin(II)‐, Gold(I)‐, Quecksilber(II)‐ und Blei(II)‐Ionen. Nach den Kristallstrukturen von sieben Komplexen ist der Ligand in [Ni(L) 2 (H 2 O) 2 ]·2 H 2 O, [Co(L) 2 (CH 3 OH) 2 ] und (mit Einschränkung) in [Pb(L) 2 ·DMF] als O, S‐Chelat gebunden. In den übrigen Verbindungen verhält sich der Ligand weitgehend wie ein Thiolatligand. Platin(II), Gold(I) und Quecksilber(II) bilden monomere Komplexe. In [TMA][Ag 2 (L) 3 ]·5.5 H 2 O liegt eine eindimensional polymere Struktur des Anions vor. In der asymmetrischen Einheit der Elementarzelle sind an eine Kette aus acht Silberionen, mit gegenseitigen Abständen von 2.8949(4) bis 3.1660(3)Å, insgesamt zwölf Liganden über ihre S‐Donoratome koordiniert. [Pb(L) 2 ·DMF] ist ebenfalls eindimensional polymer aufgebaut. Kantenverknüpfte verzerrte PbS 4 ‐Polyeder bilden das Rückgrat der Verbindung. TMA[Au(H 2 NC 4 O 2 S) 2 ] wurde ebenfalls hergestellt und strukturell charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here