Premium
[{ReN(Me 2 PhP)(Et 2 dtc)Cl} 2 {ReN(Et2 2 tc) 2 } 2 {SbCl 3 } 2 ] — ein neuer vierkerniger Rheniumkomplex mit asymmetrischen Nitridobrücken
Author(s) -
Stelzer J. B.,
Hagenbach A.,
Abram U.
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200203)628:3<703::aid-zaac703>3.0.co;2-c
Subject(s) - materials science , crystallography , chemistry , physics
[ReN(Et 2 dtc) 2 (Me 2 PhP)] (Me 2 PhP = Dimethylphenylphosphan, Et 2 dtc ‐ = Diethyldithiocarbamat) reagiert mit SbCl 3 in Dichloromethan unter Bildung von [{ReN‐(Me 2 PhP)(Et 2 dtc)Cl} 2 {ReN(Et 2 dtc) 2 } 2 {SbCl 3 } 2 ]. In dieser Verbindung wird ein {Re≡N‐} 4 ‐Ring mit asymmetrischen Nitridobrükken durch die zusätzliche Koordination von SbCl 3 an die Chloroliganden und Schwefelatome der Dithiocarbamatliganden stabilisiert. Der Mehrkernkomplex zersetzt sich beim Erhitzen in Acetonitril und aus den gebildeten Fragmenten entstehen der wiederum nitridoverbrückte Komplex [ReN(Me 2 PhP)(Et 2 dtc)Cl] 4 und [Re‐N(Et 2 dtc) 2 ]. Die mehrkernigen Rheniumverbindungen wurden mit Hilfe der Kristallstrukturanalyse untersucht. Während das 8‐gliedrige {Re≡N‐} 4 ‐Ringsystem in [{ReN(Me 2 PhP)(Et 2 dtc)Cl} 2 {ReN‐(Et 2 dtc) 2 } 2 {SbCl 3 } 2 ] nahezu planar ist, ist das in [ReN(Me 2 Ph‐P)(Et 2 dtc)Cl] 4 deutlich verzerrt und zeigt bei einem Blick entlang der diagonal zueinander angeordneten Rheniumatome V‐Form mit einem Diederwinkel von 47, 88(2)° zwischen den beteiligten Flächen.