Premium
1‐Phosphabicyclo[2.2.1]heptane
Author(s) -
Krauss Babett,
Mügge Clemens,
Zschunke Adolf,
Krech Friedrich,
Flock Michaela
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200203)628:3<580::aid-zaac580>3.0.co;2-0
Subject(s) - chemistry , heptane , steric effects , amide , phosphonium , stereochemistry , phosphonium salt , medicinal chemistry , salt (chemistry) , polymer chemistry , organic chemistry
exo‐endo ‐ und exo‐exo ‐2, 6‐Dimethyl‐1‐phosphabicyclo[2.2.1]heptan wurden durch Ringschlußreaktion von 2‐Methyl‐4‐allyl‐phospholan in Gegenwart der komplexen Base Natriumsalz des Diethylenglycolmonoethylethers / Natriumamid in THF (NAMEDEG) erhalten. Die Charakterisierung der bicyclischen Phosphane erfolgte durch Derivatisierungsreaktionen mit Selen, Schwefel, (CH 3 ) 2 SeO, CH 3 I und HSO 3 F und Charakterisierung der Reaktionsprodukte durch Elementaranalyse, Röntgenstrukturanalyse sowie 1 H‐, 13 C‐ und 31 P‐NMR‐Spektren. Der Raumbedarf der Phosphane als Komplexliganden entsprechend dem Tolman ‐Modell wurde aus den P, H‐Kopplungskonstanten der Phosphoniumfluorsulfonate bestimmt. Die Phosphanselenide liefern für die 1 J(Se, P) Kopplung die niedrigsten bisher in der Reihe der acyclischen und cyclischen aliphatischen tertiären Phosphanselenide gefundenen Werte. Die n J(P, H)‐ und n J(H, H) n=2, 3 ‐Kopplungskonstanten wurden aus den 1 H‐NMR‐Spektren bei 600 MHz mittels Computer‐gestützter Spektrenanalyse ermittelt.