z-logo
Premium
Darstellung und Strukturen von Mg‐Komplexen mit α, ω‐Dicarboxylato‐Liganden (Dicarboxylat = Succinat, Glutarat und Suberat)
Author(s) -
Baier Johannes,
Thewalt Ulf
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200201)628:1<315::aid-zaac315>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , magnesium , crystallography , stereochemistry , crystal structure , aqueous solution , organic chemistry
Kristalle von (Tetraaqua)(succinato)magnesium ( 1 ), (Tetraaqua)(glutarato)magnesium ( 2 ) und (Triaqua)‐ (suberato)magnesium ( 3 ) wurden durch Überschichten von wäßrigen Lösungen der jeweiligen Natriumsalze mit einer Lösung von MgCl 2 in Isopropanol erhalten. In 1 ist eine Kettenstruktur realisiert, wobei Mg(H 2 O) 4 ‐Einheiten in trans‐Stellung durch α, ω‐gebundene Succinatgruppen verbrückt sind. In 2 liegen ebenfalls Ketten vor: An Mg 2+ in cis‐Position gebundene Glutaratgruppen bilden Brücken mit je zwei α‐O‐Atomen. In 3 ist eine Schichtstruktur realisiert. Als Strukturmotive kommen dabei α, α, ω‐gebundene Suberat‐ und fac‐Mg(H 2 O) 3 ‐Baueinheiten vor. In allen drei Strukturen liegen effiziente H‐Brückensysteme vor. Der Zusammenhang zwischen der Symmetrie der polymeren Baugruppen (Ketten bzw. Schicht) und der Symmetrie der jeweiligen Raumgruppe wird diskutiert. Kristalldaten siehe Abstract.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here