Premium
Molybdän‐ und Wolfram‐Komplexe mit MNS‐Sequenzen. Die Kristallstrukturen von [MoCl 3 (N 3 S 2 )(1,4‐Dioxan) 2 ] und [Mo 2 Cl 2 (μ‐NSN) 2 (μ‐O)(NCMe 3 )(OCMe 3 ) 2 ] 2
Author(s) -
Dietrich Armin,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200201)628:1<243::aid-zaac243>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , molybdenum , crystal structure , crystallography , lattice constant , stereochemistry , physics , inorganic chemistry , diffraction , optics
Die Cyclothiazeno‐Komplexe [Cl 3 MNSNSN] 2 von Molybdän und Wolfram reagieren mit 1,4‐Dioxan in Dichlormethan unter Bildung der zweikernigen, über 1,4‐Dioxan verbrückten Donor‐Akzeptor‐Komplexe [μ‐(1,4‐Dioxan){MCl 3 (N 3 S 2 )} 2 ], die durch ihre IR‐Spektren charakterisiert werden. Mit überschüssigem Dioxan bildet die Molybdän‐Verbindung den Komplex [MoCl 3 (N 3 S 2 )(1,4‐Dioxan) 2 ], in dem nach der Kristallstrukturanalyse eines der Dioxan‐Moleküle am Mo‐Atom, das andere an einem der S‐Atome des Cyclothiazeno‐Ringes koordiniert ist. Der μ‐(NSN 2– )‐Komplex [Mo 2 Cl 2 (μ‐NSN) 2 (μ‐O)(NCMe 3 )‐ (OCMe 3 ) 2 ] 2 entsteht bei der Reaktion von [MoN(OCMe 3 ) 3 ] mit Trithiazylchlorid in Tetrachlorkohlenstoff. Die Verbindung bildet nach der Kristallstrukturanalyse zentrosymmetrische dimere Moleküle, in denen zwei der vier Mo‐Atome über je eines der N‐Atome zweier μ‐(NSN)‐Gruppen zu einem Mo 2 N 2 ‐Vierring verknüpft sind. [MoCl 3 (N 3 S 2 )(1,4‐Dioxan) 2 ]: Raumgruppe P2 1 /c, Z = 4, Gitterkonstanten bei –70 °C: a = 1522,9(2); b = 990,3(1); c = 1161,7(1) pm; β = 106,31(1)°, R 1 = 0,0317. [Mo 2 Cl 2 (μ‐NSN) 2 (μ‐O)(NCMe 3 )(OCMe 3 ) 2 ] 2 · 4 CCl 4 : Raumgruppe P2 1 /c, Z = 2, Gitterkonstanten bei –83 °C: a = 1216,7(1); b = 2193,1(2); c = 1321,8(1) pm; β = 98,23(1)°; R 1 = 0,0507.