Premium
Phosphaniminato‐Komplexe des Zirconiums: Die Kristallstrukturen von [ZrCl 3 (NPPh 3 )(HNPPh 3 ) 2 ] und [ZrCl 2 (NPPh 3 ) 2 (HNPPh 3 ) 2 ]
Author(s) -
Gröb Thorsten,
Geiseler Gertraud,
Harms Klaus,
Greiner Andreas,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200201)628:1<217::aid-zaac217>3.0.co;2-g
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Phosphaniminato‐Komplexe [ZrCl 3 (NPPh 3 )(HNPPh 3 ) 2 ] ( 1 ) und [ZrCl 2 (NPPh 3 ) 2 (HNPPh 3 ) 2 ] ( 2 ) entstehen durch Reaktion von [ZrCl 4 (THF) 2 ] mit [CsNPPh 3 ] 4 in THF‐Lösung als farblose feuchtigkeitsempfindliche Kristalle, die wir durch Röntgenstrukturanalysen charakterisiert haben. [ZrCl 3 (NPPh 3 )(HNPPh 3 ) 2 ] ( 1 ): Raumgruppe P 1, Z = 2, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 1209,4(2); b = 1480,8(2); c = 1814,2(2) pm; α = 71,203(13)°, β = 71,216(13)°, γ = 74,401(13)°; R = 0,0476. Das Zirconium‐Atom in 1 ist oktaedrisch von den drei Chlor‐Atomen in meridionaler Anordnung und von den drei N‐Atomen des (NPPh 3 – )‐Liganden und der beiden Phosphanimin‐Moleküle HNPPh 3 koordiniert. Die ZrN‐Bindung der (NPPh 3 – )‐Gruppe entspricht mit 193,5 pm einer Doppelbindung. [ZrCl 2 (NPPh 3 ) 2 (HNPPh 3 ) 2 ] ( 2 ): Raumgruppe P 1, Z = 4, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 1447,6(2); b = 1925,7(2), c = 2457,0(2) pm; α = 67,317(12)°, β = 87,376(12)°, γ = 87,103(13)°; R = 0,0408. Das Zirconium‐Atom in 2 ist oktaedrisch von den beiden trans‐ständigen Chlor‐Atomen und von den N‐Atomen der beiden (NPPh 3 – )‐Gruppen und der beiden HNPPh 3 ‐Moleküle koordiniert. Die ZrN‐Abstände der (NPPh 3 – )‐Liganden weisen mit 198,9 und 202,0 pm noch deutliche π‐Bindungsanteile auf.