Premium
Darstellung von Tetramethylammoniumazidsulfit und Tetramethylammoniumcyanat‐Schwefeldioxid‐Addukt, [(CH 3 ) 4 N] + [SO 2 N 3 ] – , [(CH 3 ) 4 N] + [SO 2 OCN] – und Kristallstruktur von [(CH 3 ) 4 N] + [SO 2 N 3 ] –
Author(s) -
Kornath Andreas,
Blecher Oliver,
Ludwig Ralf
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200201)628:1<183::aid-zaac183>3.0.co;2-8
Subject(s) - chemistry , monoclinic crystal system , adduct , tetramethylammonium , crystal structure , crystallography , infrared spectroscopy , cyanate , ab initio , bond length , nuclear magnetic resonance spectroscopy , molecule , stereochemistry , polymer chemistry , organic chemistry , ion
Tetramethylammoniumazid bildet mit Schwefeldioxid ein Azidsulfit, das durch NMR‐ und Schwingungsspektroskopie sowie eine Einkristallstrukturanalyse charakterisiert wurde. [(CH 3 ) 4 N] + [SO 2 N 3 ] – kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c mit a = 551,3(1) pm, b = 1095,2(1) pm, c = 1465,0(1) pm, β = 100,63(1)° und Z = 4. Im Kristall liegen starke S–N‐Kontakte zwischen den N 3– Anionen und den SO 2 ‐Molekülen vor, die mit 200,5(2) pm deutlich länger als eine entsprechende kovalente Einfachbindung sind. Die Strukturparameter werden mit ab initio berechneten Werten verglichen. Das dargestellte Addukt zwischen Tetramethylammoniumcyanat und SO 2 wurde durch NMR‐ und Schwingungsspektroskopie charakterisiert und die Struktur mit ab initio Methoden berechnet.