Premium
Lithiierte Phosphanimin‐Komplexe. Die Kristallstrukturen von [LiCH(Me)PEt 2 NSiMe 3 ] 4 und des Cuprats [Li{Me 3 SiNPMe 2 CH 2 –Cu–CH(SiMe 2 OLi)PMe 2 NSiMe 3 }] 2
Author(s) -
Neumüller Bernhard,
Müller Anita,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2002
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200201)628:1<100::aid-zaac100>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , stereochemistry
[LiCH(Me)PEt 2 NSiMe 3 ] 4 ( 1 ) wird als farblose sauerstoff‐ und feuchtigkeitsempfindliche Kristalle bei der Reaktion des silylierten Phosphanimins Me 3 SiNPEt 3 mit n Butyllithium in n Hexan bei 0 °C erhalten. 1 kristallisiert in der tetragonalen Raumgruppe I4 1 /acd mit acht Formeleinheiten pro Elementarzelle. Gitterkonstanten bei –80 °C: a = b = 1505,2(1); c = 4747,4(6) pm, R 1 = 0,0278. In 1 besetzen die Lithium‐Atome die Ecken eines Tetraeders, auf dessen Flächen die C‐Atome der carbanionischen CH(Me)‐Gruppen liegen. Die N‐Atome der Phosphanimin‐Reste koordinieren die Lithium‐Atome durch „innere Solvatation”. Das Cuprat [Li{Me 3 SiNPMe 2 CH 2 –Cu–CH(SiMe 2 OLi)PMe 2 NSiMe 3 }] 2 ( 4 ) entsteht aus dem bekannten [LiCH 2 PMe 2 NSiMe 3 ] 4 und Kupfer(I)iodid unter Mitwirkung des Dichtungsmittels (‐OSiMe 2 ‐) n in Diethylether als farblose sauerstoff‐ und feuchtigkeitsempfindliche Kristalle. 4 kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P 1 mit einer Formeleinheit pro Elementarzelle. Gitterkonstanten bei –50 °C: a = 1025,4(2); b = 1145,5(2); c = 1261,0(2) pm; α = 65,19(1)°; β = 79,55(1)°; γ = 77,94(1)°; R 1 = 0,039. 4 bildet ein zentrosymmetrisches dimeres Molekül mit einem zentralen Li 2 O 2 Vierring, dessen O‐Atome über ‐SiMe 2 ‐Brücken mit den Cuprat‐Fragmenten > CH–CuCH 2 ‐ verbunden sind.