z-logo
Premium
Das gemischtvalente ternäre Oxoferrat(II,III) K 3 [Fe 2 O 4 ] – eine aufgefüllte Variante des K 2 [Fe 2 O 4 ]‐Typs
Author(s) -
Möller Angela
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200111)627:11<2537::aid-zaac2537>3.0.co;2-g
Subject(s) - crystallography , chemistry
K 3 [Fe 2 O 4 ] wurde erstmals beim Tempern von „Cs 3 K 3 CdO 4 ” in verschlossenen Fe‐Zylindern (36 d bei 450–480 °C) in Form dunkelroter, transparenter Einkristalle erhalten. Die Strukturaufklärung (IPDS‐Diffraktometerdaten, MoKα, vermessene Reflexe: 1891, davon 234 symmetrieunabhängig, R1 = 0,033, wR2 = 0,088) belegt die Raumgruppe Fddd; a = 596,11(9), b = 1140,3(1) c = 1717,9(3) pm; Z = 8. In der Struktur, die als eine aufgefüllte Variante des KFeO 2 ‐Typs aufgefaßt werden kann, liegen dreidimensional über Ecken verknüpfte tetraedrische [FeO 4 ]‐Einheiten vor. K 2 [Fe 2 O 4 ] wurde durch Oxidation von metallischem Eisen mit KO 2 in Gegenwart von Na 2 O in Form schwarzer Einkristalle erhalten (520 °C) und kristallisiert in der Raumgruppe Pbca (a = 559,18(7), b = 1122,1(1), c = 1592,8(2) pm; Z = 8; IPDS‐Diffraktometerdaten, MoKα, vermessene Reflexe: 9543, davon 1213 symmetrieunabhängig, R1 = 0,043, wR2 = 0,102).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom