z-logo
Premium
Das System KCl/ErCl 3 und die Modifikationen der Verbindungen K 3 LnCl 6 (Ln = Ce–Lu, Y)
Author(s) -
Dudek Hendryk,
Seifert Hans J.
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200110)627:10<2317::aid-zaac2317>3.0.co;2-#
Subject(s) - chemistry , crystallography
Das Zustandsdiagramm des Systems KCl/ErCl 3 wurde mittels DTA und Hochtemperatur‐Guinieraufnahmen untersucht. Es existieren zwei Doppelchloride: KEr 2 Cl 7 inkongruent und K 3 ErCl 6 kongruent‐schmelzend. Durch Lösungskalorimetrie und EMK‐Messungen in einer galvanischen Feststoffzelle wurden ihre thermodynamischen Funktionen bezüglich der Bildung aus KCl und ErCl 3 bestimmt. Im festen Zustand sind beide Verbindungen bei allen Temperaturen stabil. K 3 ErCl 6 tritt in drei Modifikationen auf. Für T–K 3 ErCl 3 wurde eine Strukturbestimmung an Einkristallen durchgeführt: RG P2 1 /c; Z = 4, a = 1309,8(5), b = 767,1(3), c = 1252,6(4) pm; β = 109,94(2)°. – Eine Zusammenfassung aller bisherigen Untersuchungsergebnisse über Verbindungen K 3 LnCl 6 zeigt, dass sie von Ln = Ce bis Ln = Ho nur bei Temperaturen > 521 °C (Ce) bzw. >  –27 °C (Ho) stabil sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom