z-logo
Premium
Hydrothermalsynthese und Kristallstruktur der Münzmetall‐Quecksilber‐Chalkogenidhalogenide CuHgSeBr, AgHgSBr und AgHgSI
Author(s) -
Beck Johannes,
Keller HansLothar,
Rompel Matthias,
Wimbert Lars
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200109)627:9<2289::aid-zaac2289>3.0.co;2-e
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , halide , stereochemistry , inorganic chemistry
CuHgSeBr wird aus CuBr und HgSe in konzentrierter wässriger HBr durch hydrothermale Umsetzung bei 285 °C in Form von roten Kristallen, AgHgSBr und AgHgSI werden aus AgX (X = Br, I) und HgS in halbkonzentrierter wässriger HX (X = Br, I) durch hydrothermale Umsetzung bei 300 °C bzw. 400 °C in Form von hellgelben Kristallen erhalten. Die Substanzen kristallisieren isotyp (orthorhombisch, Pmma , a  = 1020,1(3) pm, b  = 431,2(1) pm, c  = 925,6(3) pm für CuHgSeBr, a  = 964,8(8) pm, b  = 466,1(4) pm, c  = 942,6(6) pm für AgHgSBr und a  = 1015,9(2) pm, b  = 464,77(5) pm, c  = 984,9(2) pm für AgHgSI, Z = 4). Die Strukturen bestehen aus ebenen, gefalteten Hg–Y‐Ketten, die durch Y 2 X 2 ‐Tetraederdoppel miteinander verknüpft sind. Die Atome der Sorte M (M = Cu, Ag; X = Br, I; Y = S, Se) sind stark verzerrt tetraedrisch von zwei Halogen‐ und zwei Chalkogenatomen umgeben. Der neue Strukturtyp unterscheidet sich im Aufbau der Hg–Y‐Ketten von der bekannten Struktur des CuHgSeCl, entspricht jedoch der gemittelten Struktur der Order‐Disorder‐Phase γ‐Hg 3 S 2 Cl 2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here