Premium
Oxalato‐ und Quadratato‐Komplexe hochkoordinierter Metallionen: Die Raumnetzstrukturen von La 2 (C 2 O 4 )(C 4 O 4 ) 2 (H 2 O) 8 · 2,5 H 2 O und K[Bi(C 2 O 4 ) 2 ] · 5 H 2 O
Author(s) -
Heinl Ulrich,
Hinse Petra,
Mattes Rainer
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200109)627:9<2173::aid-zaac2173>3.0.co;2-l
Subject(s) - crystallography , oxalate , chemistry , squaric acid , stereochemistry , carboxylate , crystal structure , ion , inorganic chemistry , organic chemistry
Die Titelverbindungen entstanden durch Hydrolyse bzw. Oxidation aus Amino‐ und Thioderivaten der Quadratsäure in Gegenwart von La III ‐ und Bi III ‐Ionen. Beide Verbindungen kristallisieren als dreidimensionale Koordinationspolymere, wie Röntgenstrukturanalysen an Einkristallen zeigten. In La 2 (C 2 O 4 )(C 4 O 4 ) 2 (H 2 O) 8 · 2.5 H 2 O sind Oxalat‐verbrückte Paare von LaO 9 ‐Polyedern miteinander über Quadratationen verbunden. In K[Bi(C 2 O 4 ) 2 ] · 5 H 2 O ist jedes Bi‐Atom über bisbidentate Oxalationen mit vier benachbarten Bi‐Atomen verbunden. Dadurch entsteht eine diamantartige Topologie mit quadratischen Kanälen. Die Kanäle sind in beiden Verbindungen partiell mit Wassermolekülen gefüllt.