Premium
Phosphaniminato‐Komplexe des Hafniums. Die Kristallstrukturen von [Hf(NPPh 3 ) 4 ] · 3 THF und [Hf(NPPh 3 ) 2 Cl 2 (HNPPh 3 ) 2 ]
Author(s) -
Gröb Thorsten,
Harms Klaus,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2001
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/1521-3749(200108)627:8<1801::aid-zaac1801>3.0.co;2-9
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Die Phosphaniminato‐Komplexe [Hf(NPPh 3 ) 4 ] · 3 THF ( 1 · 3 THF) und [Hf(NPPh 3 ) 2 Cl 2 (HNPPh 3 ) 2 ] ( 2 ) entstehen als farblose, feuchtigkeitsempfindliche Einkristalle durch Reaktion von Hafniumtetrachlorid mit [CsNPPh 3 ] 4 · 2 Toluol in Tetrahydrofuran‐Lösung bei Anwendung verschiedener Mengenverhältnisse der Reaktanden. Beide Komplexe werden IR‐spektroskopisch und durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert. 1 · 3 THF: Raumgruppe P 1, Z = 4, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 2007,6(1); b = 2064,2(1); c = 2115,9(1) pm; α = 109,193(4)°; β = 111,285(4)°; γ = 96,879(4)°; R 1 = 0,0506. 1 bildet monomere Moleküle, in denen die N‐Atome der (NPPh 3 – )‐Gruppen das Hafnium‐Atom tetraedrisch umgeben. Die HfN‐Abstände entsprechen mit einem Mittelwert von 200,9 pm etwa Doppelbindungen. 2 : Raumgruppe P 1, Z = 4, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 1444,0(1); b = 1928,1(1); c = 2455,8(2) pm; α = 67,273(8)°; β = 87,445(8)°; γ = 87,082(8)°; R 1 = 0,0312. 2 hat eine monomere Molekülstruktur mit oktaedrisch koordiniertem Hafnium‐Atom. Die Chloratome befinden sich in trans‐Position, während den N‐Atomen der Phosphaniminato‐Gruppen (NPPh 3 – ) die N‐Atome der Phosphanimin‐Moleküle (HNPPh 3 ) gegenüberstehen. Während die HfN‐Abstände der (NPPh 3 – )‐Gruppen im Mittel mit 199,7 pm Doppelbindungen entsprechen, sind die HfN‐Abstände der Phosphanimin‐Moleküle mit einem Mittelwert von 230,2 pm vom Donor‐Akzeptor‐Typ.